![]()
Von seinem Vater lernte er Karate-Do und Ju-Jutsu, von Konishi Yasuhiro lernte er Kendo, von Seiko Fujita lernte er die Kunst des Renya Bu Tai (Koga Ryu Ninjitsu), und im Laufe der Zeit auch andere klassische Kampfkünste wie Ryukyu-Kobudo. In den 60er Jahren folgte er einer Einladung nach Mexiko und Guatemala, wo er mehrere Jahre verbrachte, um dort das Shito-Ryu Karate zu verbreiten. Danach unterrichtete er außerdem in Süd- und Nordamerika, Australien, in verschiedenen asiatischen Ländern und seit 1984 in Europa Er war technischer Berater der Japan Karate Federation, seit 1989 Vorsitzender der Union Shito-Ryu Europa, und Vorsitzender der World Shito-Ryu Karate Federation (WSKF), die am 17. März 1993 in Osaka gegründet wurde. Nachdem das Shito-Ryu im Laufe seiner nicht sehr einheitlichen Entwicklung viele Abweichungen vom traditionellen Ursprung erlebt hatte, ist es mit der Gründung der WSKF gelungen, den Stil weltweit zu organisieren und seinem Ursprung gemäß zu vereinen. Einmal jährlich besuchte Mabuni Sensei bis zu seinem 90. Lebensjahr Europa (meist in der ersten Augustwoche nach Korsika/Borgo), um dort einen einwöchigen Lehrgang zu halten. Mabuni Kenei starb am 19. Dezember 2015 in Osaka im Alter von 97 Jahren. |
Soke Mabuni Kenei im Alter von 13 Jahren; er präsentiert die Gojushiho Kata in Tokio, 1932 |
Soke Mabuni Kenei und Jorge Sosa, Atitlan Lake in Guatemala 1968 |
Berlin 1987 |
Italien 2004![]() |